Fort und Ausbildung Ladungssicherung nach VDI 2700

Die Ladungssicherung von Waren ist aus zweierlei Gründen wichtig: Zum einen soll die Ware in einwandfreiem Zustand beim Empfänger eintreffen, zum anderen ist auf die Sicherheitsbedürfnisse des Transporteurs Rücksicht zu nehmen. Ordnungsgemäße Ladungssicherung führt zur Reduzierung von Transportschäden, Reduzierung von Unfall- und Folgekosten, sowie Vermeidung von Bußgeldern. Verantwortliche müssen den derzeitigen Stand der rechtlichen Verantwortung kennen, um daraus eine dem Betrieb angepasste Aufgabenzuordnung zu treffen. Gleichzeitig müssen sie in der Lage sein, Fahrzeugaufbauten zu beurteilen, Sicherungsmöglichkeiten und Mittel kennen, um eine wirtschaftliche Ladungssicherung durchführen zu können. Vermittelt werden.:

- Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung
- Verordnung sowie Richtlinien zur Ladungssicherung
- Physikalische Grundlagen
- Fahrzeugaufbau und -fahrverhalten
- Lastverteilung und Fahrzeugschwerpunkt
- Zurr- und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Belade-Technologien
- Möglichkeiten zur Ladungssicherung

 

Gefährdungsbeurteilung Betriebsanweisungen

 

Um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu erhalten und Dritte nicht zu gefährden, sind Sie als Arbeitgeber gemäß  Arbeitsschutzgesetz und der   DGUV Vorschrift 1 verpflichtet, die Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen unter Arbeitssicherheitsgesichtspunkten zu beurteilen und erforderliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Das wichtigste Instrument zur Umsetzung ist die Gefährdungsbeurteilung. 

Können Gefährdungen am Arbeitsplatz nicht durch technische Schutzmaßnahmen, durch Änderung des Arbeitsverfahrens, oder durch Verwendung ungefährlicher Stoffe und Zubereitungen vermieden werden, ist es erforderlich, auf das sicherheitsgerechte Verhalten der Beschäftigten einzuwirken. Dazu gehören organisatorische Maßnahmen, die Bereitstellung Persönlicher Schutzausrüstung sowie die Unterweisung und Information der Beschäftigten. Betriebsanweisungen sind dabei ein wichtiges Instrument.

Info unter 01724060050 oder armin-laengle@t-online.de


Herzlich Willkommen